Fachmeldungen
- 14Februar2024Auszug aus der Österreichischen Beschreibenden Sortenliste 2024 online!Der "Auszug der Österreichischen Beschreibenden Sortenliste" (Schriftenreihe 10) wird ab heuer weder gedruckt, noch versendet. Weiterlesen 
- 08Januar2024Pflanzenschutzmittel: Neue HRAC-KlassifizierungWirkstoffe von Pflanzenschutzmitteln werden entsprechend ihrem Wirkmechanismus klassifiziert und mit Hilfe von Codes eindeutig zugeordnet. Das… Weiterlesen 
- 01Dezember2023BAES-Schwerpunktkontrollen hinsichtlich Futtermittel-Importen aus der UkraineIn den aktuellen Schwerpunktkontrollen zu Mais-Importen aus der Ukraine wurden keine Direktimporte aus der Ukraine vorgefunden. Auch die Untersuchungen auf Pflanzenschutzmittel-Wirkstoffe und GVO zeigten ebenfalls keine Auffälligkeiten. Weiterlesen 
- 28November2023Änderung der EU-Verordnung hinsichtlich der Vermarktungsnormen für EierÄnderung der Verordnung (EU) Nr. 1308/2013 hinsichtlich der Vermarktungsnormen für Eier und Aufhebung der Verordnung (EG) Nr. 589/2008. Die neuen EU-Verordnungen treten mit 28.11.2023 in Kraft. Weiterlesen 
- 24November2023Änderung der EU-Verordnungen über die Vermarktungsnormen für den Sektor Obst und Gemüse, bestimmte Verarbeitungserzeugnisse aus Obst und Gemüse und den BananensektorDie Verordnungen (EU) Nr. 543/2011 und (EU) Nr. 1333/2011 wurden durch die delegierte Verordnung (EU) 2023/2429 und die Durchführungsverordnung (EU) 2023/2430 ersetzt. Weiterlesen 
- 13August2023Zollamt Österreich und BAES verstärken Kooperation bei Kontrolle entlang der LebensmittelketteDie Kooperationsvereinbarung zwischen Zoll und BAES bringt mehr Sicherheit für Konsumentinnen und Konsumenten bei Lebensmitteln sowie Schutz der heimischen Landwirtschaft vor eingeschleppten Schädlingen. Weiterlesen 
- 17Juli2023Änderung der Vermarktungsnormen-KontrollverordnungMit dieser Änderung wird die Anzahl der Einfuhr- und Ausfuhrstellen für den Bereich Vermarktungsnormen österreichweit auf 14 reduziert. Weiterlesen 
- 12Mai2023Tag der Pflanzengesundheit: Auch Pflanzen brauchen in der EU einen ReisepassDer Pflanzenpass garantiert einen sicheren Handel mit Pflanzen innerhalb der EU und die Eindämmung der Verbreitung von Pflanzenschädlingen. Die Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) und das BAES machen anlässlich des 2. Internationalen Tages der Pflanzengesundheit auf die Bedeutung dieser Kennzeichnung aufmerksam und erklären, wie Konsument:innen diese richtig lesen können. So können Sie mit regionalem Pflanzenkauf auch Transportwege und somit CO2 einsparen. Weiterlesen 
- 21April2023BAES unterstützt Kampf gegen UmweltkriminalitätDas BAES und die Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) bringen ihre Expertise künftig gemeinsam in einer österreichischen Taskforce zur Bekämpfung von Umweltkriminalität ein. Weiterlesen 
- 28Februar2023Produktrückruf des Pflanzenschutzmittels "Luna Sensation"Die Firma Bayer ruft das Pflanzenschutzmittel Luna® Sensation (Reg. Nr. 3603-0) mit der Chargennummer EM4L034635 zurück. Weiterlesen