Fachmeldungen
- 22Dezember2020
Sorteneintragung 2020
Am 22.12.2020 wurden durch das Bundesamt für Ernährungssicherheit nach Befassung der Sortenzulassungskommission 80 Sorten landwirtschaftlicher Arten und 22 Gemüsesorten gemäß Saatgutgesetz 1997 idgF. in die Österreichische Sortenliste eingetragen.
Weiterlesen
- 17November2020
Parteienverkehr
Auf Grund der gültigen COVID-19-Maßnahmenverordnung und der damit verbundenen Präventionsmaßnahmen wird ersucht, von persönlichen Terminen im Zuge des Parteienverkehrs abzusehen. Die Parteienverkehrszeiten des Bundesamtes für Ernährungssicherheit (BAES) bleiben unverändert.
Weiterlesen
- 16März2020
Eingeschränkter Parteienverkehr durch Corona-Maßnahmen
Aufgrund der derzeitigen bundesweiten Maßnahmen zur Eindämmung des SARS-CoV-2 kommt es bis auf Widerruf zu Einschränkungen des Parteienverkehrs. Die telefonische Erreichbarkeit des BAES ist gegeben.
Weiterlesen
- 20Dezember2019
Die Sortenzulassungen des BAES 2019
Hier finden Sie die mit 18.12.2019 neu zugelassenen Sorten des BAES.
Weiterlesen
- 07Mai2019
Jahresplan der Kontrolle 2019
Anbei finden Sie den Jahresplan der Kontrolle des Bundesamtes für Ernährungssicherheit für das Jahr 2019.
Weiterlesen
- 30Mai2018
Pflanzensorten: Beschreibende Sortenliste
Die Druckversion der Österreichischen Beschreibenden Sortenliste 2018 (BSL) wurde fertiggestellt und im Internet veröffentlicht. Die gebundene Form kann abonniert werden.
Weiterlesen
- 27Februar2015
Sortenfinder online
Der AGES-Sortenfinder ist eine neue Möglichkeit, benutzergesteuert die richtige Sorte für die individuellen Bedingungen zu finden. Er verknüpft, basierend auf den Tabellen der "Beschreibenden Sortenliste", pflanzenbauliche Merkmale und Qualitätseigenschaften mit Erträgen.
Weiterlesen
- 15Januar2015
Richtlinien für die Sortenwertprüfung
Die Richtlinien für die Sortenwertprüfung (Sorten- und Saatgutblatt, 23. Jahrgang, Sondernummer 44) wurden neu überarbeitet und gelten für Prüfungen im Rahmen des Sortenzulassungsverfahrens sowie für Versuche mit anderen pflanzenbaulichen Fragestellungen.
Weiterlesen